Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur - Prof. Dr. Gabriela Paule

Seite drucken

Drittmittelprojekt "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"

Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bayreuth beschäftigt sich mit fachlicher und kultureller Diversität an Schule und Hochschule. Dabei arbeiten alle Fakultäten an einem gemeinsamen Konzept, um die Kohärenz der Lehrerbildung zu verbessern und die Angebote für die drei Phasen der Lehrerbildung inhaltlich und methodisch zu erweitern.

Innerhalb der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist die Qualitätsoffensive Lehrerbildung inhaltlich breit aufgestellt und mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten:

Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Thema „Sprache im Fach“. Dabei bringt die Deutschdidaktik ihre Expertise in der Förderung sprachbezogener Kompetenzen in andere Fächer ein: Denn Sprache ist das Medium des Lehrens und Lernens. Sprachliche Probleme auf Seiten der Schüler*innen führen somit auch in Fächern wie Chemie, Mathematik oder Geschichte zu Lernschwierigkeiten. Bereits in der ersten Phase der Qualitätsoffensive wurden Fortbildungen im Schulnetzwerk „Sprachsensibler Fachunterricht“ angeboten. Aus diesen wurde mittlerweile ein digitaler Fortbildungskurs „Sprache im Fach" weiterentwickelt. In diesem wird das Thema sowohl aus fachübergreifender als auch fachspezifischer Perspektive betrachtet. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte sämtlicher Sekundarschulen: insbesondere an Lehrende an Gymnasien, Realschulen und Schulen der beruflichen Bildung. Weitere Informationen zu den Inhalten der Fortbildung "Sprache im Fach" finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau StRin. Eva-Maria Schäffer.

Das Thema „Inklusion im Literaturunterricht“ ist ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt unserer Arbeit. Dabei kooperieren wir eng mit Frau StRin (FöS) Annika Linke, die an der Universität als Ansprechpartnerin zum Thema Inklusion tätig ist. Wir arbeiten in diesem Rahmen mit der neuesten wissenschaftlichen Forschung aus Sonderpädagogik und Deutschdidaktik und haben zusätzlich die aktuelle Situation an bayerischen Schulen bezüglich Inklusion im Blick. Unser Wissen vermitteln wir in Form von Seminaren an Studierende der Deutschdidaktik und möchten in Zukunft auch durch Fortbildungen an Schulen Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Gleichzeitig erhoffen wir uns von dem Austausch mit Lehrer*innen Impulse aus der Praxis, die für Lehramtsstudierende hilfreich sind. 

Neu hinzugekommen in der seit Juli 2019 angelaufenen zweiten Förderphase ist das Thema „Hochbegabung im Deutschunterricht“. Dafür kooperieren wir mit Bayreuther Schulen und wollen hier neben einer weiteren Möglichkeit, Lehramtsstudierenden Unterrichtspraxis an der Schule zu bieten, auch hochbegabten Schüler*innen ermöglichen, erste Erfahrungen als Studierende zu machen. Um der Komplexität des Themas Hochbegabung Rechnung zu tragen, stellen wir ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung, aus dem die Schüler*innen wählen können, und fördern dabei auch die Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Fachwissenschaft – wie etwa das Angebot zum kreativen Schreiben von Fabian Beranovsky (NdL) zeigt.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit unseres Teams liegt in der Gestaltung und Betreuung des Enrichment-Angebots für Lehramtsstudierende. Dieses richtet sich mit einem umfang- und abwechslungsreichen Programm aus Seminaren, Workshops und Vorträgen an alle Lehramtsstudierenden, die sich über ihr reguläres Studium hinaus qualifizieren möchten. Das Programm ist praxisnah auf den Beruf als Lehrkraft ausgerichtet und hat ein breites Spektrum inhaltlicher Schwerpunkte. Bei Interesse oder Fragen zu unserem Angebot wenden sie sich an: Maren Hecker.

An beruflichen Schulen sind die Lehrkräfte jedes Faches gefordert, sprachsensibel und sprachfördernd nach dem Konzept „Berufssprache Deutsch" zu unterrichten. Das QLB-Teilprojekt „Schule & Berufsschule – Symbiose für Lehrerbildung" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ab April 2020 reagiert auf diese Anforderungen aus der Praxis. Im Rahmen des Projekts werden daher aus dem Bereich der Deutschdidaktik sowohl den Studierenden der beruflichen Bildung mit dem Unterrichtsfach Deutsch spezifische Angebote unterbreitet als auch durch ein überfachliches Veranstaltungsangebot die Grundkompetenzen aller Studierenden der beruflichen Bildung für Sprachunterricht gefördert. Ansprechpartnerin ist Dr. Lucia Haldorn.

Dem positiven Zusammenhang zwischen vertieften fachwissenschaftlichen Kenntnissen und pädagogisch-didaktischen Kompetenzen wird durch eine intensive Verzahnung zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken Rechnung getragen. Erprobte Modelle, wie das Teamteaching zwischen unterschiedlichen Fachbereichen, werden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gezielt gefördert, um Synergien zu ermöglichen, von denen Studierende für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkräfte profitieren. Unter stetiger Weiterentwicklung der Ansätze kam es bereits zu Angeboten aus der Zusammenarbeit zwischen Deutschdidaktik, Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Theaterdidaktik, Mediävistik und Linguistik.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Gabriela Paule

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt