Team > PD Dr. Tom Klimant


Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Theaterspiel erleben und lehren (Habilitationsschrift)
Lebenslauf
Lehramtsstudium der Germanistik und Wirtschaftswissenschaften mit beruflicher Fachqualifikation;
Zweites Lehramtsexamen und Lehrtätigkeit an Oberstufenzentren in Berlin;
Dozent für Lehrerfortbildung am LISUM Berlin-Brandenburg;
Promotion über zeitgenössische Dramaturgie mit einem Schwerpunkt auf ästhetischen Reflexionsstrukturen zu dramen- und theatertheoretischen Modellen sowie zu zeitgenössischen Subjektivierungsvorstellungen am Beispiel der späten Theaterstücke Friedrich Dürrenmatts;
Theaterpädagogik-Studium an der Universität der Künste in Berlin mit einem Abschluss als Master of Arts;
Dramaturg, Theatermacher und Tonproduzent für Projekte im Darstellenden Fach sowohl mit professionellen Schauspielenden als auch mit nicht-professionellen Akteurinnen und Akteuren
Lehrtätigkeit über Dramaturgien zeitgenössischen Theaters und Grundlagen der Regiearbeit an der UdK Berlin;
Postdoktorand für das interdisziplinäre Exzellenzclusterprojekt ‚Brain/Concept/Writing’ an der RWTH Aachen, dort mit der Erforschung kreativer Schaffensprozesse in literarischen und theatralen Kontexten betraut
Habilitation über eine Fachdidaktik des Theaterspiels an der Universität Bayreuth: ‚Theaterspiel erleben und unterrichten. Grundlagen einer produktionsorientierten Theaterdidaktik‘

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Forschungsinteressen
Theaterdidaktik und Theaterpädagogik
- Didaktische und pädagogische Konzepte ästhetisch-kultureller Bildung
- Erforschung ästhetischer Erlebens- und Erfahrungsprozesse beim Theaterspielen
- Verbindung ästhetischer und außerästhetischer Dimensionen des Theaterspiels
- Theaterunterricht in schulischen und außerschulischen Kunst- und Bildungskontexten
- Theaterspiel im Kontext sozialer und kultureller Handlungsfelder (applied theatre)
- Profilierung performing- und schauspielpädagogisch orientierter Konzepte für die Theaterpraxis mit nicht-professionellen Spielenden
- Theatrale Schaffensprozesse nicht-professioneller Akteurinnen und Akteure
- Theaterspiel als künstlerische Forschung
- Aspekte zeitgenössischer Dramaturgie und theatraler Ästhetiken, insbesondere mit Blick auf immersive und digitale Formen
- Zeitgenössische Konzepte der Subjektivierung im Verbund poststrukturalistischer, kognitionswissenschaftlicher und bewusstseinsphilosophischer Paradigmen
- Wissenstransfers zwischen den Künsten, epistemologische Dimensionen künstlerischer, insbesondere theatraler Produktion
Inklusion, Kritik und Demokratiefähigkeit
- Perspektiven und Konzepte inklusiver theatraler Praktiken
- Theaterspiel als Beitrag zur Bildung einer kritischen Haltung
Literatur- und Mediendidaktik
- Konzepte literarischen und poetischen Verstehens
- Mediendidaktische Konzepte, insbesondere zu audiovisuellen und hörmedialen Formaten
- Erforschung schriftstellerischer Produktion sowie deren Anbindung an literatur- und schreibdidaktische Konzepte
- Ästhetisch-kulturelle Konzepte theatralen Lehren und Lernens im Deutschunterricht

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
PD Dr. Tom Klimant
Akademischer Rat auf Zeit
Universität Bayreuth
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Universitätsstr. 30
Gebäude: GW I Raum: 0.15
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-3635
E-Mail: tom.klimant@uni-bayreuth.de